Seminarkurse

Der Seminarkurs – eine Realisierungsform der 5. Prüfungskomponente.

Seit dem Schuljahr 2006/2007 gibt es eine 5. Prüfungskomponente, die zu den vier Prüfungsfächern des Abiturs hinzukommt. Man kann diese 5. Prüfungskomponente auf dreierlei Weise absolvieren: Man kann eine „Präsentationsprüfung“ machen oder eine „kursbezogene Arbeit“ schreiben oder aber man belegt eben einen Seminarkurs.

Was passiert im Seminarkurs?
Im Rahmen des zweisemestrigen Seminarkurses soll gemeinsam mit allen Kursteilnehmern ein Rahmenthema erarbeitet werden, aus welchem die einzelnen Kursteilnehmer individuell unterschiedliche Einzelthemen zur weiteren selbstständigen Bearbeitung entnehmen. Ziel dieser weiteren Bearbeitungen ist es, eine Hausarbeit mit wissenschaftlichem Charakter zu erstellen. Diese Arbeit wird am Ende der zwei Semester dem unterrichtenden Lehrer abgegeben und von diesem bewertet. Über den Gegenstand der Arbeit findet abschließend ein Colloquium statt.

Wie wird der Seminarkurs ins Abitur eingerechnet?
Im Rahmen des Seminarkurses werden verschiedene Leistungen erbracht. Zunächst einmal hat man ja zwei Semester einen Kurs besucht. Die entsprechenden Noten können ins Abitur eingebracht werden (1. Block, einbringbare Grundkurse). Dann hat man eine Note für die Arbeit erhalten; sie wird mit drei multipliziert und es wird die Note für das Colloquium in einfacher Wertung hinzuaddiert (werden alle Teilleistungen mit der maximal erreichbaren Punktzahl absolviert - das wären 15 Punkte -, so wären also 60 Punkte erreicht). Diese Gesamtpunktzahl wird in den 3. Block der Abiturwertung eingerechnet – als Leistungsergebnis in der 5. Prüfungskomponente.

Wer kann den Seminarkurs belegen?
Der Kurs kann von Schülern und Schülerinnen der 11. Klasse zusätzlich zu den sonstigen Kursverpflichtungen belegt werden.

Welches Rahmenthema hat der Seminarkurs?
Das wechselt von Semester zu Semester. Die Übersicht unten gibt einen ersten Eindruck von der Themenvielfalt ...

Wie wird im Seminarkurs gearbeitet?
Der Seminarkurs ist projektorientiert, d.h. die Teilnehmer des Kurses haben ihr Ziel vor Augen (eine Hausarbeit zu schreiben) und sollen möglichst selbst sagen, welche Hilfe sie benötigen. Einiges wird aber in jedem Fall gemacht: Es werden Grundinformationen zu dem Rahmenthema erarbeitet, so dass jeder eine Grundlage für seine Themenwahl hat. Es werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet (das reicht von der Zitiertechnik in wissenschaftlichen Arbeiten bis zur Materialrecherche im Internet).

Wolf-Rainer Hertwig, Fachbereichsleiter Gesellschaftswissenschafte