Aktivitäten des Fachbereichs
Für die Unter- und Mittelstufe findet einmal im Jahr der Geografie-Wettbewerb (sog. Diercke-Wissen-Wettbewerb) statt, der die besten TopografiekennerInnen als KlassensiegerInnen ermittelt und den/die Schulsieger/-in kürt.
Siegerinnen und Sieger des Geografie-Wettbewerbs:
- 2019: Nilas Meier (10. Klasse)
- 2018: Marc Pietz (9. Klasse)
- 2017: Leon Deuser (10. Klasse)
- 2016: Leon Deuser (9. Klasse)
- 2015: Laura Mack (10. Klasse)
Wir arbeiten regelmäßig u. a. mit folgenden externen Partnern zusammen:
- GeoForschungszentrum (GFZ Potsdam)
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR Berlin)
- Bürgerinitiative Zehlendorf
- Geographisches Institut der Humboldt Universität zu Berlin (HU Berlin)
- Schwarzkopf-Stiftung "Junges Europa"
- Zentrum für globales Lernen (EPIZ Berlin)
Bei den gesellschaftswissenschaftlichen Tagen unserer Schule können die Zweitsemester an einem einwöchigen Geografie-Projekt teilnehmen.
Projekte der Gesellschaftswissenschaftlichen Tage:
- 2019: Was machen gegen Unterentwicklung? (Exkursionen zu NGOs und in das BMZ in Berlin)
- 2018: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - Forschen im (Welt-/ Teil-) Raum?
- 2017: Takeoff Berlin-Adlershof – Vom Dorf zum "leading Science- und Technology Park"? u.a. mit dem Geografischem Institut der HU-Berlin
- 2016: „Schneller und schöner zur Schule! Wir entwerfen den neuen S-Bahnzugang in Zehlendorf“ mit der Bürgerinitiative Zehlendorf
- 2015: „Erdbeben, Magnetfeld, Schwerefeld – Was geht denn mich das an … und was bringt es der Gesellschaft?“ mit dem Geoforschungszentrum (GFZ)
- 2014: „Innenstadtsanierung und Gentrifizierung auf dem Alten Schlachthof im Prenzlauer Berg“ u.a. mit dem Märkischen Museum und der zuständigen Senatsverwaltung
--------------------------
Darüber hinaus haben wir großes Interesse an Qualitätssicherung und didaktischem Innovieren:
Aus diesem Grund finden Geografie-Seminare im Rahmen der Lehrerausbildung an unserer Schule statt.
Unsere Geographie-KollegInnen veröffentlichen regelmäßig erfolgreiche Unterrichtsmodelle, um sie mit anderen an der Schulgeographie Interessierten zu teilen.